
Anzeige
Durch Zecken übertragene Krankheiten werden häufiger

Die Zeckenzeit beginnt früher, als viele denken. Denn die Spinnentiere sind bereits bei einer Temperatur von 6 °C aktiv. Angelockt werden sie nicht vom Geruch der Opfer, sondern vom ausgeatmeten Kohlendioxid. Eine der gefährlichsten Zeckenfolgen ist die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME). Die Hälfte der Infizierten entwickelt neurologische Symptome, rund 20 % behalten moderate bis schwere Residuen zurück. Auch Todesfälle werden beobachtet, warnte Dr. Fritz Holst vom Tropen- und Reisemedizinischen Zentrum Marburg.
Im vergangenen Jahr kam es zu einer ungewöhnlichen Häufung von FSME-Erkrankungen. Ihre Anzahl stieg im Vergleich zu 2019 um fast 60 % auf mehr als 700 Fälle. Der Marburger…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige
Anzeige

Bereiche
- Allergologie
- Alternativmedizin
- Angiologie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Diabetologie
- Endokrinologie
- Gastroenterologie
- Geriatrie
- Gynäkologie
- HNO
- Infektiologie
- Kardiologie
- Naturheilkunde
- Nephrologie
- Neurologie
- Onkologie und Hämatologie
- Ophthalmologie
- Orthopädie
- Pädiatrie
- Palliativmedizin und Schmerzmedizin
- Pneumologie
- Psychiatrie
- Rheumatologie
- Sportmedizin
- Urologie
- Alle Beiträge
- Kongress aktuell
Anzeige