SCIT und SLIT Macht eine Immuntherapie bei Asthma Sinn?

Autor: Renate Bonifer

Eine spezifische Immuntherapie (SIT) wird bei Heuschnupfen nicht nur wegen der Aussicht auf ein Verschwinden der Symptome empfohlen, sondern vor allem auch als Prävention des gefürchteten "Etagenwechsels" zum Asthma. Doch was empfehlen Leitlinien und Cochrane-Reviews, wenn der Etagenwechsel bereits eingetreten ist?

Einig ist man sich, dass bei schwerem Asthma keine SIT durchgeführt werden darf. Auch ist eine SIT grundsätzlich kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie, sondern nur eine Option neben Allergenkarenz und Pharmakotherapie [1]. Die SIT kommt in Betracht, falls Allergien im individuellen Fall eine große Rolle spielen, wie beispielsweise bei allergischer Rhinokonjunktivitis [2], und zwar für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene, nicht aber für Kinder unter fünf Jahren [1]. Voraussetzung für das Erwägen einer SIT ist in jedem Fall, dass ein stabiles, nicht allzu schweres Asthma mit klarer allergischer Ursache vorliegt und die Allergenkarenz nicht zu einer Asthmakontrolle führt oder nicht…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.