Magen pfeift wie Dudelsack
Das nüchterne Verdauungsorgan rumort demnach so besonders laut weil es fast nur noch Luft enthält. Zieht sich der Magen zusammen, presst er die Luft weiter in den Darm. Wie bei einem Dudelsack werden dabei Töne erzeugt. Quetschen sich Wasser, Luft und vielleicht ein paar übrige Nahrungsreste durch den engen Pförtner, resultiert das fordernde Knurren. Eine Stulle oder eine warme Suppe haben hier erfahrungsgemäß geräuschdämpfende Wirkung.
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.