Den Gipfel erreicht Adenokarzinomen von Magen/GEJ: MATTERHORN-Studie zeigt einen OS-Vorteil für Durvalumab-FLOT

ESMO 2025 Autor: Friederike Klein

Die MATTERHORN-Studie zeigt nun finale Daten zum Gesamtüberleben bei Patient:innen mit Magen- und GEJ-Krebs. Die MATTERHORN-Studie zeigt nun finale Daten zum Gesamtüberleben bei Patient:innen mit Magen- und GEJ-Krebs. © VZ_Art – stock.adobe.com

Die Addition von Durvalumab zur perioperativen FLOT-Chemotherapie bei lokal begrenzten Adenokarzinomen des Magens und gastroösophagealen Übergangs wurde durch die MATTERHORN-Studie etabliert. Nun gibt es finale Daten zum Gesamtüberleben. 

Die Matterhorn-Studie hat den Gipfel erreicht, erklärte Prof.   Dr. Dr. Sylvie Lorenzen vom Klinikum Rechts der Isar, München, bei der Diskussion der finalen Auswertung.1 Der Trend zu einem verbesserten Gesamtüberleben aus der vorhergehenden Analyse ist einem signifikanten OS-Vorteil bei Hinzunahme von Durvalumab zur perioperativen Chemotherapie gewichen. 

Über die finalen Ergebnisse von MATTERHORN berichtete Prof. Dr. Josep Tabernero vom Vall d’Hebrón Universitätskrankenhaus in Barcelona.2 Eingeschlossen waren Patient:innen mit resektablem, nicht vorbehandeltem Adenokarzinom des Magens oder GEJ.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.