Kein Frühstück ... mehr Diabetes?

Dass ein Verzicht aufs Frühstück mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes einhergeht, wollen epidemiologische Studien schon länger festgestellt haben. Dass ein Verzicht aufs Frühstück mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes einhergeht, wollen epidemiologische Studien schon länger festgestellt haben. © exclusive-design - stock.adobe.com

Dass ein Verzicht aufs Frühstück mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes einhergeht, wollen epidemiologische Studien schon länger festgestellt haben.

Eine Metaanalyse mit fast 100.000 Teilnehmern nahm sich dieses Themas nun noch einmal genauer an und fand eine Dosis-Wirkungs-Beziehung. Demnach wuchs das Diabetesrisiko mit der Anzahl der Tage, an denen nicht gefrühstückt wurde. Am höchsten war es, wenn an 4 oder 5 Tagen/Woche kein Frühstück eingenommen worden war. Über die Gründe dafür können die Autoren nur spekulieren.

Quelle:
Ballon A et al. (2018) J Nutr. DOI: 10.1093/jn/nxy194 

Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf doctors.today publiziert.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.