DNA-Diagnostik Mehr Infos gewünscht

Autor: Werner Enzmann

DNA-Tests im Zusammenhang mit individualisierter Arzneimitteltherapie haben ein großes Potential – um das wirksamste Medikament zu finden, Nebenwirkungen zu vermeiden, die richtige Dosis festzulegen und die Adhärenz der Patienten zu steigern. Solche Anwendungen könnte sich die Mehrzahl der Ärzte vorstellen. Für die praktische Umsetzung wünschen sie aber mehr Information. Dafür gibt es nun regionale Fortbildungsveranstaltungen.

Rund 500 Ärzte hatten an einer Befragung des Kirchheim-Verlags teilgenommen, bei der es um die Rolle ging, die DNA-Tests zur individuellen Medikamentenwirksamkeit und -verträglichkeit spielen könnten. Die Befragten waren überwiegend niedergelassene Allgemeinärzte mit reichlich Praxiserfahrung, von denen jeweils rund die Hälfte in einem eher städtischen oder ländlichen Umfeld tätig ist. Zu rund drei Vierteln hatten sie noch nie eine DNA-Analyse zur Therapieplanung verwendet. Das muss angesichts der Neuartigkeit dieser Option nicht verwundern. Die Relevanz des Verfahrens bezweifeln jedoch nur einige wenige. 84 % der Befragten machen dagegen geltend, sie hätten schlicht noch keine…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.