Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Mit Biologikum zur nachhaltigen Remission

Autor: R. Freye

Der TNF-α-Blocker Adalimumab ist seit 2007 für den Morbus Crohn und seit 2012 für die Colitis ulcerosa zugelassen. Insbesondere bei schweren Verläufen, so Prof. Dr. med. Franz Hartmann, Frankfurt, können beim M. Crohn durch einen zeitigen Einsatz strukturelle Darmveränderungen vermieden werden.

Bei einem Großteil der respondierenden Patienten ist mit langfristigem Remissionserhalt zu rechnen; eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität hingegen stellt sich bereits nach ein bis zwei Wochen Behandlung ein [1, 2].

Kritische Nahtstelle

Nach einer Operation beim M. Crohn kommt es gehäuft zu Rezidiven an der Stelle, wo der Darm genäht wurde, erklärt der Gastroenterologe. Hier kann die Rate an postoperativen Rezidiven durch den Einsatz von Adalimumab (Humira®, ADA) gegenüber den Standardtherapeutika Azathioprin (AZA) und Mesalazin (MESA) erheblich gesenkt werden. Innerhalb der zweijährigen Nachbeobachtungszeit kam es unter ADA bei 6,3 % zu einem endoskopischen und bei 12,5 % der…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.