
Anzeige
Mit Laser und Spritze gegen drohende Erblindung von Diabetikern

Die diabetische Retino- und/oder Makulopathie soll stadiengerecht durch den Augenarzt überwacht und behandelt werden, heißt es in der neuen Nationalen Versorgungsleitlinie*. Dem Ophthalmologen stehen dabei unterschiedliche moderne Therapieverfahren zur Verfügung. Diese können zerstörte Netzhautzellen nicht wiederbeleben, aber günstigenfalls die Progression der Schäden stoppen oder bremsen. Deshalb sollten sie bei gegebener Indikation zeitnah zum Einsatz kommen.
Laserkoagulation ist die Therapie der Wahl
Lautet die Diagnose nicht proliferative diabetische Retinopathie (NPDR), so hängt das weitere Prozedere vom Stadium ab. Bei milden/mäßigen Formen setzt man zunächst auf „Watchful…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.