Anzeige
Mit Strategie Schlafstörungen begegnen!
Die häufigsten Gründe für Schlafstörungen im Kleinkind-, Vorschul- und Schulalter sind inadäquate Einschlafassoziationen und inkonsequentes Erziehungsverhalten, berichteten Diplom-Psychologin Dr. Claudia Stein und Diplom-Psychologe Matthias Steffen vom Sozialpädiatrischen Zentrum am Olgahospital Stuttgart gegenüber Medical Tribune.
Zu inadäquaten Einschlafassoziationen kommt es z.B., wenn man Kleinkinder mit Diskussionen und Erklärungen überfordert oder wenn Schulkinder abends aufgrund von Schulangst oder Leistungsstress nicht abschalten können.
Manche Kinder machen einfach, was sie wollen
Mangelhafte Schlafhygiene kennzeichnet Familien mit inkonsequentem Erziehungsverhalten. Oft haben…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.