Kapsel statt Kabel Moderne Herzschrittmacher sind gekommen, um zu bleiben

Autor: Dr. Susanne Meinrenken

Schrittmachertherapie ohne Kabel? kabellosen Pacing-Systeme sollen in der Zukunft transvenöse Herzschrittmacher ablösen. Schrittmachertherapie ohne Kabel? kabellosen Pacing-Systeme sollen in der Zukunft transvenöse Herzschrittmacher ablösen. © Maria Vitkovska – stock.adobe.com

Transvenöse Herzschrittmacher gelten nach wie vor als Goldstandard. Kabellose Systeme führen allerdings deutlich seltener zu Komplikationen und entwickeln sich rasch weiter. Grund genug, sich die verfügbaren Devices und deren Möglichkeiten einmal genauer anzuschauen.

Klassische permanente Schrittmacher haben zwei „Achillesfersen“: Die transvenösen Sonden und die subkutane Tasche für das implantierte Gerät. Von ihnen gehen die meisten Komplikationen aus, die langfristig rund 10 % der Patientinnen und Patienten betreffen. Dazu zählen Infektionen, Blutungen und Pneumothorax sowie Kabelbrüche und -dislokationen. Schon in den frühen 1970er-Jahren wurde daher der erste kabellose Schrittmacher an Hunden getestet. 50 Jahre später sind die Devices weltweit im Einsatz.

Perikardergüsse treten häufiger auf

Mit den modernen Systemen halbiert sich die Komplikationsrate im Vergleich zu transvenösen in etwa – ein Vorteil insbesondere für ältere und vulnerable…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.