Achillessehnenriss ... ... muss nicht operiert werden

© bilderzwerg - AdobeStock

Wird ein Achillessehnenriss operativ behandelt, treten danach zwar weniger erneute Rupturen (2,3 %) auf als nach konservativer Behandlung (3,9 %), allerdings ist auch die Komplikationsrate bei der Op. signifikant höher.

Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse mit fast 15.000 Patienten. Die häufigsten Komplikationen waren Wundinfektionen (2,8 %) und tiefe Venenthrombosen (0,97 %). Patienten sollten über die Vor- und Nachteile einer Operation oder einer konservativen Therapie aufgeklärt werden, so die Autoren.

Quelle:
Ochen Y et al. (2018) BMJ 364:k5120
 

Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf doctors.today publiziert.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.