Myasthenia gravis wird oft nicht entdeckt!
Steht die Verdachtsdiagnose Myasthenia gravis bei einem Patienten im Raum, so muss man die Autoimmunerkrankung sorgfältig diagnostisch abklären. Denn die Myasthenie ist zwar in aller Regel gut zu behandeln, kann durchaus aber auch lebensbedrohlich verlaufen.
Myasthenie: Symptomatische Therapie oder Immunsuppression?
Das therapeutische Vorgehen hängt sodann vom Befallsmuster ab. Die okuläre Form lässt sich symptomatisch mit Pyridostigmin sowie Kortikoiden kontrollieren. Bei der generalisierten Myasthenie hingegen ist zusätzlich eine langfristige Immunsuppression indiziert, erklärte Professor Dr. Guido Stoll von der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg.
Besonderes…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.