Neue Empfehlungen für Response-Kriterien bei malignem Lymphom
Die Schlaglichter:
- Modifikationen der IWG-Kriterien betreffen zum einen die Verwendung der Positronenemissionstomographie (PET), zum anderen die Untersuchung von Knochenmark. Hier spielt die Immunhistochemie inzwischen eine wichtige Rolle, weil damit bei Diagnose ebenso wie nach Therapie auch in morphologisch unauffälligem Knochenmark noch Lymphomzellen gefunden werden können.
Zusätzlich zu Anti-CD20- und Anti-CD3-Antikörpern kann man mit Subtyp-spezifischen Antikörpern die Sensitivität noch steigern. Molekulargenetische Analysen werden zur Bestimmung des Ansprechens noch nicht routinemäßig empfohlen. Solche ausgefeilten Methoden, darunter auch die Flow-Zytometrie, sollen in klinischen…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.