Makuladegeneration Neue Therapieoption

Autor: E. Jahn

Häufigste Ursache für Erblindung und schwere Sehbehinderung im Alter ist die neovaskuläre (feuchte) altersbedingte Makuladegeneration (nAMD). „Mit der europäischen Zulassung von Aflibercept gibt es jetzt eine neue Behandlung, mit der sich die Sehkraft erhalten und in vielen Fällen sogar verbessern lässt“, berichtete Prof. Frank G. Holz von der Universitäts-Augenklinik in Bonn.

Makuladegeneration ist mehr als schlechtes Sehen im Alter. Mit fortschreitender Reduktion des Kontrastsehens, der verschlechterten zentralen Auflösung und dem Wegfall der Lesefähigkeit kommen Gangunsicherheit, eingeschränkte Mobilität und soziale Isolation. Schließlich droht den Patienten sogar der Verlust der Selbstständigkeit. Wie viele Menschen an AMD leiden, ist unklar, doch wird ihre Zahl angesichts der gestiegenen Lebenserwartung in den kommenden Jahrzehnten trotz aller Behandlungsfortschritte noch deutlich wachsen. Mit Aflibercept (Eylea®) wurde ein neuartiges rekombinantes Fusionsprotein mit innovativer Trap-Technologie für die intravitreale Injektion zugelassen. „Aflibercept bindet…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.