Instabile Herzinsuffizienz Neue Vorschläge zur Therapie der instabilen Herzinsuffizienz

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Laut Prof. von Haehling könnte eine Früherkennung und die geeignete Behandlung die Prognose von Menschen mit instabiler Insuffizienz deutlich verbessern. Laut Prof. von Haehling könnte eine Früherkennung und die geeignete Behandlung die Prognose von Menschen mit instabiler Insuffizienz deutlich verbessern. © eddows – stock.adobe.com

Viele Klinikaufenthalte wegen Herzschwäche ließen sich verhindern – wenn die drohende Dekompensation der Betroffenen früher erkannt und ausreichend ambulant behandelt würde. Aktuell publizierte Empfehlungen zeigen, wie dies gelingen kann.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.