Anzeige

NOAK ist nicht gleich NOAK

Autor: Dr. Judith Lorenz

Alle NOAK zeichnen sich durch ein schnelles An- und Abfluten aus. Alle NOAK zeichnen sich durch ein schnelles An- und Abfluten aus. © fotolia/7activestudio

Als Rattengift kam der erste Vitamin-K-Antagonist zunächst zum Einsatz, bevor er 1954 zur Antikoagulation zugelassen wurde. Die relativ unspezifische Wirkung gilt heute noch als Problem. Nicht-Vitamin-K-antagonistische Präparate bieten demgegenüber viele Vorteile – für den sicheren Umgang muss man sie aber genau auseinanderhalten.

Vier nicht-Vitamin-K-antagonistische orale Antikoagulanzien, kurz NOAK, stehen aktuell in Deutschland zur Verfügung. Sie hemmen selektiv, kompetitiv, reversibel und antithrombinunabhängig den aktivierten Gerinnungsfaktor II (Dabigatran) bzw. X (Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban). Die Präparate ermöglichen eine einfache und bei korrekter Anwendung relativ sichere Gerinnungshemmung, schreibt Professor Dr. Bettina Kemkes-Matthes von der Abteilung für Hämostaseologie der Universität Gießen und Marburg.

Rivaroxaban mit der Nahrung einnehmen

Alle NOAK zeichnen sich durch ein schnelles An- und Abfluten aus. Bei normaler Nierenfunktion erreichen sie nach 2–4 Stunden den maximalen Wirkspiegel,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.