Oft kracht das Nasenbein
Wo mit Vollkontakt gekämpft wird, sind Platzwunden und Muskelprellungen an der Tagesordnung, Frakturen spielen eine untergeordnete Rolle. Aber auch bei Versionen ohne Partner, wie den Katas im Karate, drohen dem Sportler Verletzungen. Hier sind es vor allem Überlastungserscheinungen, die den Schäden bei (Ballett-)Tänzern ähneln. Die hohe propriozeptive Dauerbelastung kleiner Muskeln ist die Ursache der Schäden, erklärte Dr. Claudio Rosso von der Orthopädischen Universitätsklinik im Universitätsspital Basel, selbst Karatekämpfer und Verbandsarzt eines Karateverbandes.
Hirnblutung durch Tritt an den Kopf
Beim Kämpfen mit Halb- oder sogar Vollkontakt gibt es vor allem bei Wettkämpfen Verletzungen...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.