Oraler Glukosetoleranztest für KHK-Patienten
"Die Gefässschäden entstehen lange vor der Diabetesdiagnose, wir müssen diese Patienten screenen", forderte Professor Dr. Lars Ryden, Karolinska University Hospital in Solna, Schweden. So lasse sich z.B. nach einem Infarkt eine Personengruppe herausfiltern, die eines besonders intensiven Managements bedarf.
Die Ergebnisse des Euro Heart Survey on Diabetes and the Heart, die Prof. Ryden in München vorstellte, zeigen, dass von rund 1000 Patienten, die mit akutem Koronarsyndrom hospitalisiert wurden, im OGTT nur 42 % eine normale Glukosetoleranz hatten. 32 % hatten eine gestörte Glukosetoleranz (IGT = Impaired glucose tolerance), weitere 22 % einen manifesten Diabetes mellitus. Bei 4 % wurde...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.