Anzeige

Passivrauchen ist doch gefährlich

Während Passivrauchen im Zuge der amerikanischen Prozesslawine gegen die Tabakindustrie heftig diskutiert wurde, war in den letzten Jahren zu diesem Thema wenig zu hören. Aktuelle Daten aus der MONICA-Studie belegen jedoch die Bedeutung dieses Risikofaktors.

Analysiert wurden Daten der schottischen Teilnehmer am MONICA-Projekt, welche hinsichtlich der eigenen Lebensgewohnheiten sowie der Intensität und Häufigkeit des "Passivrauchens" befragt wurden. Raucher, die falsche Angaben machten, wurden mittels Bluttest auf Cotinin, einen langlebigen Metaboliten des Nikotins, ausgeschlossen.

Die Auswertung zeigte eine starke, signifikante Korrelation zwischen Passivrauchen und koronarer Herzkrankheit, wobei auch die Dauer der täglichen Exposition eine wichtige Rolle spielte. Die theoretischen Hintergründe dieses statistischen Zusammenhangs sind jedoch unklar, da die Ergebnisse der bei Rauchern beobachteten Dosis-Wirkungs-Relation widersprechen. Dennoch…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.