Patienten schätzen Gefahr zu hoch
Doch die Praxis sieht anders aus. Denn Patienten verbinden mit den Begriffen "sehr häufig", "häufig", "ungewöhnlich", "selten" und "sehr selten" weit höhere Prozentzahlen, als tatsächlich dahinter stecken.
Britische Psychologen ließen in gleich vier Studien unterschiedliche Kosumentengruppen die Häufigkeit von Nebenwirkungen nach den oben genannten Angaben sowie nach Prozentangaben einschätzen. Die Ergebnisse ähnelten sich verbüffend. Wenn es im Beipackzettel "sehr häufig" hieß, womit über 10 % gemeint ist, tippten die Probanden auf ca. 65 %. "Selten" (0,01 bis 0,1 %) bedeutete für die Befragten bis zu 21 % und "sehr selten" (weniger als 0,01 %) immerhin noch 4 %.
Überraschenderweise…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.