Anzeige
Pinienrinde als neuer Herzstärker?
Oligo-Proanthocyanidine heißen die antioxidativ wirkenden Flavonoide, die besonders in Traubenkernen und den Rindenextrakten von Pinienbäumen vorkommen. Sie sollen die Gefäßwände vor arteriosklerotischen Veränderungen schützen. Doch bewiesen ist das bislang nicht.
Amerikanische Forscher prüften bei 130 Personen mit erhöhtem KHK-Risiko, was sich durch tägliche Einnahme von 200 mg eines Pinienrindenextrakts über zwölf Wochen erreichen lässt. 64 Probanden erhielten den wässrigen Rindenauszug, 66 Placebo. Die Einnahme des Extraktes erwies sich als harmlos – sowohl in puncto Nebenwirkungen als auch leider im klinischen Effekt. Ob man die Blutdruck, Serumlipide, Leberenzyme, Blutzucker oder…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.