Plötzlich wurde die Glatze blau
In den lichtexponierten Hautarealen, insbesondere im Gesicht, am Kapillitium und am Nacken wies der Patient graublaue, flächenhafte Dyschromien auf. Gleiches fand sich an Unterschenkeln und Füßen, während die Schleimhäute nicht betroffen waren, berichtete Dr. Stephan M. Erdmann von der Dermatologischen Universitätsklinik der RWTH Aachen bei der 4. Tagung der Dermatologischen Wissenschafts- und Fortbildungsakademie NRW Köln.
Herz- und Hautmittel verdächtigt
Bei der Medikamentenanamnese wurden er und seine Kollegen schnell fündig. Seit zehn Jahren leide er unter Herzrhythmusstörungen, erzählte der alte Herr, und so lange nehme er auch Amiodaron ein. Wegen einer Rosazea erhalte er zudem seit...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.