
Anzeige
Pneumonie rasch in den Griff bekommen
In Deutschland zählt man pro Jahr rund eine halbe Million ambulant erworbene Pneumonie-Erkrankungen, 30 bis 50 % davon hospitalisierungspflichtig. In etwa jedem zweiten Fall sind Pneumokokken die Verursacher. Aber auch Haemophilus influenzae, Enterobakterien, Staphylokokken oder Viren können hinter einer Lungenentzündung stecken.
Bei Kindern unter fünf Jahren machen Infekte mit RS-, Rhino-, Parainfluenza-, Adeno- und Influenzaviren sogar zwei Drittel der Pneumonie-Fälle aus, während man bei Senioren vermehrt an Enterobakterien denken muss.
Sehr selten verursacht Pseudomonas aeruginosa eine ambulant erworbene Pneumonie, oft bestehen dann Lungenvorschädigungen z.B. durch COPD,…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.