
Anzeige
Progression unter Checkpoint-Inhibition: Das kann eine sarkoide Reaktion sein!

Die Onkologen vom Sahlgrenska-Universitätsklinikum in Göteborg berichten von einer Patientin, bei der Mitte 2016 im Alter von 57 Jahren wegen eines vor allem viszeral (Lungen, mediastinale und abdominale Lymphknoten, Milz und Subkutan-Gewebe) metastasierten Melanoms eine Therapie mit dem PD1-Inhibitor Pembrolizumab gestartet wurde – mit bemerkenswertem Erfolg: Nach drei Monaten war im Computertomogramm außer leicht vergrößerten mediastinalen Lymphknoten keine Spur der Erkrankung mehr zu finden. Nach sieben Monaten entwickelte sich am Ellbogen eine Hautläsion, die sich in der Biopsie als sarkoide Entzündung entpuppte.
Sarkoide Reaktion statt maligner Zellen
Fünf Monate später, d.h. ein…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.