
Anzeige
Prostata-Diagnostik: Erst mal ein MRT?

Die Diagnostik des Prostatakarzinoms unterscheidet sich von der anderer solider Tumoren. Bei Letzteren steht in der Regel eine bildgebende Untersuchung am Beginn der Diagnostik, eventuell gefolgt von einer Biopsie.
Beim Prostatakarzinom hingegen gibt meist ein erhöhter Blutwert des prostataspezifischen Antigens (PSA) den Anstoss für eine Biopsie, die größtenteils mittels transrektalem Ultraschall geführt wird (TRUS-Biopsie). Da der PSA-Wert ein sehr unspezifischer Tumormarker ist, werden aber viele unnötige Biopsien durchgeführt. Dabei entdeckt man viele klinisch nicht relevante Tumoren. Gleichzeitig werden jedoch auch klinisch relevante Tumoren übersehen. Daher werden moderne bildgebende…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige