Rad neu erfunden, nur schlechter?

Autor: kol

Der Vertrag zur Betreuung von Typ-2-Diabetikern

 

in Sachsen ist unter Dach und Fach. Leicht war die Geburt nicht: Man habe bezüglich dieses Disease-Management-Programms (DMP) "in zahlreichen Runden um Kompromisse gerungen",

 

erklärten gemeinsam die KV und die Landesverbände der gesetzlichen Krankenkassen.

Das Problem war, dass im Freistaat Sachsen Patienten mit Diabetes Typ 2 bereits seit Jahren im Rahmen eines DMP betreut wurden, wenngleich das Kind einen anderen Namen hatte. Es hieß einfach nur Diabetes-Vereinbarung. Involviert waren zirka 70 % der Hausärzte und etwa 90 diabetologische Schwerpunktpraxen.

Die Behandlung der Patienten lief dabei nach einem genauen Schema ab. Erster Anlaufpunkt war für den Patienten der Hausarzt, hatte dieser es nicht geschafft, den Gesundheitszustand des Kranken zu verbessern und eine optimale Stoffwechseleinstellung zu erreichen, z.B. durch Senkung des HbA1c-Wertes, wurde an die spezialisierten Diabetologen oder Endokrinologen in der Schwerpunktpraxis…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.