Therapie des Reizdarmsyndroms  Reizdarmsyndrom: Wer auf niedrig dosiertes Amitriptylin besonders anspricht

Autor: Dr. Elke Ruchalla

Niedrig dosiertes Amitriptylin mindert Reizdarmbeschwerden, vor allem beim Diarrhö-Subtyp. Niedrig dosiertes Amitriptylin mindert Reizdarmbeschwerden, vor allem beim Diarrhö-Subtyp. © Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

Amitriptylin 10–30 mg beim Reizdarmsyndrom: bessere Wirkung bei über 50-Jährigen, Diarrhö-Subtyp und hoher Symptomlast.

Bereits 2023 hatte die ATLANTIS-Studie gezeigt, dass das trizyklische Antidepressivum Amitriptylin (10–30 mg/d) eine Zweitlinienoption beim Reizdarmsyndrom sein kann. Eine Folgestudie widmet sich aktuell der Frage, ob Amitriptylin bei allen Subtypen und Patientengruppen gleich gut funktioniert. Das Team um Dr. Alexandra Wright-Hughes von der University of Leeds fand in seinen Analysen der ursprünglichen Kohorte einige Auffälligkeiten.

Sozial Benachteiligte und Ältere im Vorteil

Patientinnen und Patienten über 50 Jahre sprachen besser auf das Medikament an, und das galt unabhängig vom verwendeten Bewertungssystem. Im Vergleich zu jüngeren Erkrankten verbesserten sich Abdominalschmerzen bei…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.