Multiple Sklerose Reset des Immunsystems

Autor: Martin Wiehl

Mit einem monoklonalen Antikörper steht die bislang wirksamste Substanz zur Behandlung der hochaktiven Multiplen Sklerose (MS) zur Verfügung. Das betonte Dr. med. Thorsten Rosenkranz, Hamburg. Selbst bei Patienten mit mindestens zwei Schüben pro Jahr gelang einer aktuellen Studienauswertung zufolge eine Minderung der Behinderungsprogression um 46 %.

Bereits in den Zulassungsstudien hatte sich Alemtuzumab (Lemtrada®) gegenüber dem aktiven Komparator Interferon beta als überlegen erwiesen, erinnerte der Hamburger Neurologe. Mittlerweile lägen aber auch Langzeitdaten vor, die eine nachhaltige Wirksamkeit der Substanz zeigen.

Mehr als zwei Drittel fünf Jahre lang schubfrei

Nach fünf Jahren ergab sich nicht nur eine Reduktion der Schubraten um zwei Drittel. Mit 68 % blieb überdies der überwiegende Teil der mit Alemtuzumab behandelten Patienten fünf Jahre lang schubfrei. Von einer ausbleibenden Progression der Behinderung profitierten in demselben Zeitraum sogar 84 % der Behandelten. Und eine Verbesserung der Behinderung, gemessen an der EDSS…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.