Arzt-Patient-Interaktion Risiken und Nebenwirkungen des Arztgesprächs

Autor: B. Doering, W. Rief

© Rose

Das ärztliche Gespräch beinhaltet schwierige Themen, wenn Vor- und Nachteile einer Behandlung erörtert oder Diagnosen übermittelt werden. Daher birgt die Arzt-Patient-Interaktion, die starke positive Effekte zeigen kann, immer auch ein Risiko für die Entstehung von unspezifischen Nebenwirkungen. Ärzte sollten daher im Gespräch mit dem Patienten im Auge behalten, welche Reaktion und welche Erwartungen sein eigenes Handeln beim Patienten hervorrufen wird, empfehlen die beiden Psychologen Dr. Bettina K. Doering und Prof. Dr. Winfried Rief.


Jede Patientenbehandlung wird von behandlungsspezifischen und -unspezifischen Wirkungen begleitet. Die positiven, behandlungsunspezifischen Effekte werden als Plazebo-Effekt bezeichnet und sind aus klinischen Studien bekannt. Hoffnung auf Heilung, positive Erwartungen des Patienten an die Behandlung und die Interaktion mit dem Behandler wurden als Wirkfaktoren des Plazebo-Effektes identifiziert, die dazu beitragen können, dass Beschwerden sich bessern. Durch experimentelle Manipulation der Interaktionen mit dem Behandler und durch Bildgebungsstudien wurde gezeigt, dass ärztliche Gespräche, die eine Behandlung begleiten, sich durch neurophysiologische und andere biologische Mechanismen auf…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.