Krebs Risiko durch künstliche Süßstoffe

Bislang existieren nur in-vitro und in-vivo Studien, die eine potenzielle Rolle von künstlichen Süßstoffe bei der Krebsentstehung sehen. Eine aktuelle Studie aus Frankreich mit fast 103.000 Teilnehmer:innen hat sich der Frage nun erneut gewidmet.

Die Aufnahme und der Verzehr von künstlichen Süßungsmitteln wurde dabei durch wiederholte 24-Stunden-Ernährungsaufzeichnungen ermittelt. Die Probanden hatten eine mediane Nachbeobachtungsdauer von 7,8 Jahren. Es wurde zwischen Süßstoffkonsumenten und Nicht-Konsumenten unterschieden. Die Konsumenten wurden weiter unterschieden in Konsumenten mit niedriger Süßstoffaufnahme und solche mit einer hohen Süßstoff-Aufnahme. Das mittlere Alter lag bei Studienbeginn bei 42,2 ± 14,5 Jahren und 36,9 % der Probanden konsumierten Süßstoffe.

Es zeigte sich, dass die Konsumenten von vielen Süßstoffen gegenüber den Nicht-Konsumenten ein erhöhtes Krebsrisiko aufwiesen (Hazard Ratio [HR]: 1,13. Insgesamt…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.