Anzeige
Risikoplan ändert die Sichtweise aufs Retinopathie-Screening

Spätestens fünf Jahre nach der Erstdiagnose sollte sich der Typ-1-Diabetiker einem jährlichen Retinopathie-Screening unterziehen, so die gängige Empfehlung. Doch ist das in Zeiten verbesserter glykämischer Kontrolle noch nötig? In einem alternativen Modell mit einem individualisierten, an den aktuellen Retinopathie- und HbA1c-Befund angepassten Vorsorge-Programm lässt sich die Häufigkeit der Untersuchungen reduzieren, ohne dass sich das Risiko für eine verspätete Retinopathie-Diagnose erhöht.
Alle drei Monate bei Grad-4-Befund
Evaluiert wurde dieses Schema im Rahmen des über 30 Jahre fortgesetzten Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) und seiner Fortsetzung in der Epidemiology…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige