Ritzer: Die Flucht in den Schmerz
Es sind in drei von vier Fällen Frauen, die durch selbstverletzendes Verhalten (SVV) – dem Schmerz und der anschließenden Euphorie – einen Ausweg aus emotionalen Drucksituationen suchen. Experten schätzen, dass sich von den etwa 2 % der Bevölkerung, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, 70 bis 80 % mit Nagelscheren, Nadeln oder brennenden Zigaretten traktieren – zum Teil mehrmals täglich. Meist beginnt das Verhalten in der Pubertät und endet im besten Fall von selbst innerhalb von zehn Jahren, im schlechtesten Fall nie.
Verlustängste und Einsamkeit als Ursachen
Nicht alle Borderline-Patienten ritzen und nicht alle Selbstverletzer sind auch Borderliner: Posttraumatische...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.