Rote-Hand-Briefe flugs lesen und beherzigen

Autor: Anke Thomas, Foto: thinkstock

Rote-Hand-Briefe beeinflussen das Verordnungsverhalten von Ärzten deutlich, wie eine Umfrage der coliquio GmbH ergeben hat. Welche rechtlichen Folgen drohen, wenn ein Arzt die Informationen des Briefes nicht berücksichtigt, zeigt Rechtsanwalt Jürgen Fiegler auf.

Schnell kann in der täglichen Hektik und Flut an Briefen bzw. Formularen ein Dokument untergehen. Das sollte bei den Rote-Hand-Briefen jedoch nicht geschehen. Jeder Arzt sollte die Anweisungen eines Rote-Hand-Briefs im eigenen Interesse und im Interesse seiner Patienten unbedingt befolgen, sagt Fiegler, Fachanwalt für Medizinrecht, Herrsching am Ammersee.


Beachtet der Arzt die Anweisungen des Rote-Hand-Briefs nicht und kommt dadurch ein Patient zu Schaden, trifft den Arzt das Haftungsrisiko. Arzneimittel, die nach dem Inhalt eines Rote-Hand-Briefs nicht mehr eingesetzt werden dürfen, sollte der Arzt an den Hersteller…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.