Schlafapnoe mit Strom bekämpfen?

Autor: ara

Die Überdruck-Maske zur Behandlung der Schlafapnoe ist bei den Patienten nicht sehr beliebt. Viele wären dankbar, es ginge ohne Beatmung, z.B. durch Elektrostimulation im Pharynxbereich. Doch

 

funktioniert das?

Seit etwa zehn Jahren versucht man, der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) durch transkutane Elektrostimulation beizukommen. In Deutschland sind zurzeit zwei Systeme am Markt: Beim ApnoeStim 400® wird eine Elektrode unter dem Kinn und die andere im Mund platziert, behandelt werden soll zweimal täglich im Wachzustand für je 30 Minuten, wie Privatdozent Dr. Thomas Verse von der HNO-Universitätsklinik Mannheim beim Deutschen Kongress für Schlafforschung und Schlafmedizin berichtete. Eine erste Studie an 40 Patienten brachte ermutigende Resultate: Nach fünf Wochen konsequenter Anwendung des Geräts sank der Apnoe-Hypopnoe-Index deutlich ab, bei fast zwei Dritteln der Patienten um mindestens 50 %.

Schn…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.