Anzeige
Schlafapnoe-Suche bei Herzinsuffizienz?
Wie kommt es zu der hohen Prävalenz der Schlafapnoe bei HerzinsuffizienzKrankheitsbild Detailseite? Sympathikus-Aktivierung, erhöhte Atemfrequenz und vor allem parapharyngeale Ödeme tragen dazu bei, berichtete Dr. Antigone Fritz von der Universität Düsseldorf auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Auf die Zahl der Atempausen kommt es an!
Werden die nächtlichen Apnoen reduziert, habe dies nicht nur auf die kardiale Situation, sondern auch auf eine eventuell eingeschränkte Nierenfunktion günstigen Einfluss. Herzinsuffiziente mit Atemstörung stecken geradezu in einem Teufelskreis. Die obstruktive und die zentrale Schlafapnoe sowie die kardiorenale Erkrankung verstärken sich…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige