STI auf dem Vormarsch Sexualanamnese nicht vergessen!

Autor: Stefan Buntrock

© Markus Bormann - stock.adobe.com

Menschen haben Sex. Ständig. Internetporno als Rollenbild und eine neue Prüderie, die unsere Großeltern im Vergleich als sexuell befreit erscheinen lässt, bilden den perfekten Nährboden für Sexuell Übertragbare Erkrankungen (STI). STI kennen keine Nationalität, kein Alter, keine gesellschaftliche Klasse. Daher gehört die Sexualanamnese mit Schwerpunkt HIV-Risikoabschätzung auch in die Sprechstunde einer Hausarztpraxis.

Täglich infizieren sich laut WHO weltweit eine Million Menschen im Alter von 15 – 49 Jahren mit einem dieser Erreger: Chlamydien, Gonokokken, Trichomonaden, Syphilis. Sexuell übertragbare Erkrankungen, auch STI (Sexually Transmitted Diseases) genannt, sind unter uns und seit ein paar Jahren wieder auf dem Vormarsch. Auch in Deutschland. STI verursachen hohe Kosten im Gesundheitswesen, da sie anfangs vielfach unerkannt bleiben, dann jedoch mit ihren Spätfolgen umso teurer werden. Insbesondere HIV gibt es noch, obwohl der öffentliche Diskurs schon längst andere Themen kennt. Sex war noch nie so öffentlich und gleichzeitig so tabuisiert wie heute. Die Medien und das Internet sind voll von…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.