
Anzeige
Hyperaktive Blase So beruhigt man die gereizte Blase

Charakteristisch für die hyperaktive Blase ist das Zusammentreffen von plötzlichem Harndrang mit erhöhter Miktionsfrequenz, Nykturie sowie eventuell Dranginkontinenz. Für eine sichere Diagnose müssen aber zunächst andere Ursachen ausgeschlossen werden, schreibt ein Autorenteam um Daniel Beder vom Royal Free Hospital London. So führt auch eine Herzinsuffizienz häufig zu nächtlichen Entleerungen. Dysurie, Hämaturie und suprapubische Schmerzen zählen nicht zu den typischen Zeichen einer Reizblase. Ihr Auftreten spricht eher für eine Harnwegs- oder Genitalinfektion bzw. interstitielle Zystitis.
Nach blasenschädigenden Lebensstilfaktoren fragen
Eine relativ kurze Anamnese (Wochen bis Monate)…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.