![](/fileadmin/Medizin_und_Forschung/Artikelbilder/2020/Juni_2020/20200629_entbindung-stuhlinkontinenz_istock_Alona-Siniehina_1232593285_823.png)
Hyperaktive Blase So beruhigt man die gereizte Blase
![Hyperaktive Blase: Medikamente erst nach erfolglosem Training erwägen
Eine zentrale Bedeutung für den Therapieerfolg hat das Blasentraining. Bei vielen Frauen lässt sich bereits mit diesen Maßnahmen eine wesentliche Besserung erreichen.](/fileadmin/user_upload/20220128_Blasentraining_iStock_RyanKing999_672269150_960.png)
Charakteristisch für die hyperaktive Blase ist das Zusammentreffen von plötzlichem Harndrang mit erhöhter Miktionsfrequenz, Nykturie sowie eventuell Dranginkontinenz. Für eine sichere Diagnose müssen aber zunächst andere Ursachen ausgeschlossen werden, schreibt ein Autorenteam um Daniel Beder vom Royal Free Hospital London. So führt auch eine Herzinsuffizienz häufig zu nächtlichen Entleerungen. Dysurie, Hämaturie und suprapubische Schmerzen zählen nicht zu den typischen Zeichen einer Reizblase. Ihr Auftreten spricht eher für eine Harnwegs- oder Genitalinfektion bzw. interstitielle Zystitis.
Nach blasenschädigenden Lebensstilfaktoren fragen
Eine relativ kurze Anamnese (Wochen bis Monate)…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.