Update Sodbrennen So löschen Sie den Brand

Autor: M. Storr

Dauerhaftes Sodbrennen wird bei einer Prävalenz von 10 bis 20 % als Volkskrankheit angesehen, darüber hinaus berichten bis zu 50 % der Erwachsenen über gelegentliches Sodbrennen, das keiner regelmäßigen Medikation bedarf. Im folgenden Übersichtsbeitrag wird die aktuelle Therapie bei Sodbrennen beschrieben sowie das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei therapieresistentem Sodbrennen dargelegt.

In den letzten Jahren nimmt der Anteil von Patienten zu, bei denen Sodbrennen durch eine Standarddosis eines Protonenpumpeninhibitors (PPI) nicht gebessert wird, laut aktueller Studien handelt es sich um ca. 10 bis 40% [3]. Bis zu 40 % der Patienten, die einen PPI verschrieben bekommen, ergänzen ihre Medikation durch weitere Anti-Reflux-Medikamente. Zudem hat sich in den letzten zehn Jahren der Anteil der Patienten mit Sodbrennen, denen ein PPI in doppelter Standarddosis verschrieben wird, nahezu verdoppelt [1, 4]. All diese Informationen sind Hinweise, dass die erfolgreiche Therapie des säurebedingten Sodbrennens mit PPIs dazu geführt hat, dass eine andere Gruppe von Patienten mit…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.