
VTE So steht‘s um Antikoagulation bei Krebskranken

Krebspatient:innen haben ein erhöhtes Risiko für tiefe Beinvenenthrombosen und Lungenembolien, erläutert Prof. Dr. Isabelle Mahé vom Hôpital Louis Mourier im französischen Colombes. Im Vergleich zu Menschen ohne Tumorerkrankung erleiden sie zudem während und insbesondere nach dem Absetzen der initialen Gerinnungshemmung häufiger Thromboembolierezidive. Ein Fortsetzen der Antikoagulation nach den ersten sechs Monaten muss allerdings gegen das Blutungsrisiko abgewogen werden.
Wie lief die API-CAT-Studie ab – und was wurde untersucht?
Im Rahmen der API-CAT-Studie prüfte ein internationales Team um Prof. Mahé nun, ob eine reduzierte Antikoagulanziendosis ähnlich gut wie die volle Dosis vor…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.