Schmerztherapie So wirken Antiphlogistika

Autor: Peter M. Kern

Chronische Schmerzen entstehen oft auf dem Boden einer Entzündung. Der Entzündungsschmerz ist eine wesentliche Variante des nozizeptiven Schmerzes und muss vom neuropathischen Schmerz abgegrenzt werden. Aufgrund der Pathophysiologie sind NSAR, die den zentralen Entzündungsmediator Prostaglandin E2 (PGE-2) blockieren, die Substanzen der ersten Wahl. Zu unterscheiden dabei sind die traditionellen NSAR (tNSAR) und die COX-2-Hemmer (Coxibe).

Wenn eine beliebige Noxe (z. B. Bakterien, Viren, Autoantigene, mechanische oder physikalische Noxen) auf ein beliebiges Gewebe einwirkt, dann werden in den veränderten Zellen dieses Gewebes lokale Mediatoren wie z. B. Bradykinin freigesetzt und lokale gewebsständige Immunozyten aktiviert, weil sie eine Veränderung des Gewebes erkennen. Diese aktivierten Immunozyten sezernieren nun Zytokine wie Interleukin 1β, Interleukin 6 und TNFα, die in den umliegenden Zellen das Enzym Cyclooxygenase 2 (Cox-2) "anschalten". Dieses Enzym wird in nahezu allen kernhaltigen Zellen des Organismus exprimiert, ist im Normalfall aber inaktiv und wird erst durch die Einwirkung solcher proinflammatorischer…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.