Schmerztherapie So wirken Antiphlogistika

Wenn eine beliebige Noxe (z. B. Bakterien, Viren, Autoantigene, mechanische oder physikalische Noxen) auf ein beliebiges Gewebe einwirkt, dann werden in den veränderten Zellen dieses Gewebes lokale Mediatoren wie z. B. Bradykinin freigesetzt und lokale gewebsständige Immunozyten aktiviert, weil sie eine Veränderung des Gewebes erkennen. Diese aktivierten Immunozyten sezernieren nun Zytokine wie Interleukin 1β, Interleukin 6 und TNFα, die in den umliegenden Zellen das Enzym Cyclooxygenase 2 (Cox-2) "anschalten". Dieses Enzym wird in nahezu allen kernhaltigen Zellen des Organismus exprimiert, ist im Normalfall aber inaktiv und wird erst durch die Einwirkung solcher proinflammatorischer…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.