Evidenzbasierung kommt nicht gut an Social-Media-Kanäle können zur ADHS-Aufklärung beitragen, bergen aber auch Risiken
Expertinnen und Experten sehen dennoch sowohl Chancen als auch Risiken von Social Media für Aufklärung und Entstigmatisierung.
© 123levit - stock.adobe.com
Expertinnen und Experten sehen dennoch sowohl Chancen als auch Risiken von Social Media für Aufklärung und Entstigmatisierung.
Prominente oder Influencerinnen und Influencer, die sich zu ihrer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bekennen, können zu einer besseren Aufklärung und zur Entstigmatisierung dieser psychischen Erkrankung beitragen. Dasselbe gelte für Social-Media-Kanäle, die Betroffenen einen Austausch ermöglichen, berichtete Olaf Just, Kommunikationsberater aus Freiburg und selbst von ADHS betroffen.
Die Darstellungen im Netz können aber auch ins Gegenteil umschlagen: Da wird beispielsweise ADHS als „Superkraft“ dargestellt, ohne die Beeinträchtigungen der…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.