Sporteln gegen Demenz - das kann lustig werden

Kolumnen Autor: Dr. Robert Oberpeilsteiner

Nicht genug, dass Wissenschaftler dem Sport einen festen Platz in der Demenzprophylaxe einräumen. Bald wird man auch den therapeutischen Effekt erforschen. Dr. Robert Oberpeilsteiner sieht schon die Flügelhemdchen durch den Park joggen.

Sportler sind, wenn sie sterben, in der Regel noch ganz gut drauf. „Eigentlich schad’ drum,“ sagt daher der Volksmund bedauernd, wenn wieder einer einen sauberen Abgang gemacht hat. Eine Studie aus Dallas hat diese allgemeine Lebenserfahrung jetzt auch noch wissenschaftlich bestätigt. Sie weist nach, dass durch Sport fit gebliebene Best Ager deutlich seltener im höheren Alter an Demenz erkrankten. Die Cooper Center Longitudinal Study hat man mit nahezu 100 000 Probanden durchgeführt und sie soll die größte Datenbank mit objektiv messbaren Gesundheitsdaten sein.


Das Ergebnis hört sich auf den ers­ten Blick sehr gut an. Die Fleißigen werden belohnt! Sie können später einmal lässig…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.