Sportler-EKG: Wann droht Gefahr?

Autor: CG, online first

Bradykardie, negatives T, auffällige ST-Strecke, all diese EKG-Veränderungen dürfen den Arzt beim Sportler kaltlassen – meistens jedenfalls. Andere Befunde dagegen signalisieren auch beim Athleten Gefahr. Ein Experte zeigt, wann’s brenzlig wird.

Ein abnormales Ruhe-EKG findet sich einer italienischen Studie zufolge bei bis zu 40 % der Sportler. Physiologische Stromkurven-Veränderungen haben drei Dinge gemein: 

  • Es liegen keine kardialen Sym­ptome vor, 
  • die EKG-Auffälligkeiten verschwinden bei Belastung, 
  • das Herz ist nicht größer, als man es bei dem einzelnen Athleten erwarten würde, systolische und dia­stolische Funktion sind regelrecht.

AV-Block verschwindet beim Belastungs-EKG

Am häufigsten finden sich elektrokardiographische Besonderheiten bei Ausdauersportlern. Bekannt z.B. bei Läufern, Radlern, Ruderern, Schwimmern oder Fußballern ist die trainingsbedingte Sinusbradykardie. Schlägt das Herz langsam genug, tritt eventuell ein…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.