
Varikose Ständig kalte Beine können auf Krampfadern hindeuten

Kalte Extremitäten sind mehr als lästig. Wie hängen Kälteüberempfindlichkeit an Beinen und Füßen, Schweregefühl und Varikose zusammen?
Schweregefühl, Schmerzen oder Schwellungen sowie Unruhe in den Beinen zählen zu den Symptomen einer Varikose der unteren Extremitäten. Dass sich die schwachen Venen auch durch Kältegefühl oder Kälteüberempfindlichkeit an den Beinen oder Füßen äußern können, haben bereits einige Studien angedeutet. Dennoch wird dieses Symptom oft übersehen, schreibt ein Team um Dr. Cheng-Ken Tsai von der Chung Shan Medical University, Taichung. Die Forschenden wollten den Zusammenhang genauer betrachten und werteten Daten der bevölkerungsbasierten Taiwan Biobank aus dem Zeitraum 2008 bis 2020 aus.
Die Studie basiert auf den Einträgen von 8.782 Erwachsenen im Alter von 30 bis 70 Jahren. Die Forschenden stellten zusätzlich Fragen zu Überempfindlichkeit gegenüber Kälte an den Füßen, zum Ausmaß des Schweregefühls in den Beinen sowie zum Vorhandensein und dem Ausmaß von Varizen. Außerdem sollten Angaben zu potenziellen Einflussfaktoren für Varikosen, darunter das Geschlecht und die Art der beruflichen Tätigkeit (stehend oder sitzend) gemacht werden.
Man teilte die Befragten anhand subjektiver Angaben in drei Gruppen ein: keine (n = 5.888), moderate (n = 1.535) sowie schwere Kälteüberempfindlichkeit (n = 1.359). In diesen Gruppen berichteten (jeweils gerundet) 6 %, 9 % und 14 % der Befragten über variköse Venen. 5 %, 7 % und 13 % gaben an, schwere Beine zu haben.
Risiko steigt mit der Symptomschwere an
Es zeigte sich ein Zusammenhang zwischen Kälteüberempfindlichkeit, schweren Beinen und Varizen: Das Team errechnete, dass eine mäßige Kälteüberempfindlichkeit im Vergleich zu keiner Überempfindlichkeit mit einer um 49 % erhöhten Wahrscheinlichkeit von vorhandenen Krampfadern verbunden war (Odds Ratio, OR, 1,49). Bei einer schweren Kältehypersensitivität stieg die Wahrscheinlichkeit des Venenleidens um 89 % (OR 1,89). Personen, die ein Schweregefühl in den Beinen angaben, hatten gegenüber denjenigen ohne dieses Gefühl mehr als viermal so häufig Krampfadern (OR 4,24). Die größte Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Varikose vorlag, fand das Team bei Menschen mit schweren Beinen und schwerer Kälteüberempfindlichkeit (OR 7,14).
Männer hatten ein geringeres Risiko für Krampfadern als Frauen (OR 0,24). Bei beruflichen Tätigkeiten, die ein langes Stehen erforderten, war die Wahrscheinlichkeit von Krampfadern um 45 % höher als bei überwiegend sitzenden Tätigkeiten (OR 1,45).
Zwar ermöglicht die Beobachtungsstudie keine kausalen Schlüsse. Die Ergebnisse unterstreichen jedoch die klinische Bedeutung von Kälteüberempfindlichkeit als wichtiges Symptom bei der Diagnose von Varizen, schließen die Forschenden, insbesondere bei Personen ohne eine bekannte arterielle Gefäßerkrankung.
Quelle: Tsai CK et al. Open Heart 2025; 12: e002909; doi: 10.1136/openhrt-2024-002909