Station 3: Mehr Kraft

Zuerst einmal Gratulation: Sie haben bis jetzt durchgehalten.

Ihre Kondition und Ihre Beweglichkeit müssten sich schon spürbar verbessert haben.

Jetzt steht uns nur noch ein kleiner Kraftakt bevor ... Aber mit unseren guten Tipps bekommen Sie auch das Auftrainieren

der Muskeln sozusagen

locker gestemmt.

Was Kraft ist, weiß man doch, oder? Stämmige Jungs besitzen sie, wenn sie aus der Muckibude kommen und jeden Muskel einzeln springen lassen. Neben diesen sichtbaren „dicken Muskeln" gibt es auch weniger augenfällige Muskeln. Diese sehnigen Muskeln (ST-Fasern, „slow twitch fibres", also „langsam zuckende Fasern") sind sehr ausdauernd, entwickeln allerdings keine hohen Kräfte. Hingegen können die „dicken Muskeln" (FT-Fasern, „fast twitch fibres", also „schnell zuckende Fasern") sehr hohe Kräfte entwickeln, ermüden aber auch eher. Zu welcher Art von Muskeln Sie neigen, ist zuerst einmal Vererbungssache. Darüber hinaus können Sie aber durch die Art des Trainings den Aufbau der einen oder der…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.