Station 4: Koordination

Jetzt haben Sie Kraft, Ausdauer und sind auch noch beweglich. Fehlt nur noch eines: Die richtige Koordination. Das heißt, dass die verschiedenen Muskeln, die an einer Bewegung beteiligt sind, geordnet und harmonisch miteinander reagieren – diese Fähigkeit muss man ein Leben lang gezielt trainieren!

Haben Sie schon einmal eine Gämse im Gebirge beobachtet, wie sie sich selbst in unzugänglichsten Gebieten wendig zwischen den Felsen hindurchbewegt? Oder Wellenreiter, wie sie ständig mit Beinen, Oberarmen und Schultern die Balance halten, bis sie fast eine Einheit mit dem Surfboard bilden? Egal ob in den Bergen oder auf dem Meer: Es ist nicht nur die Kraft, die entscheidend ist, sondern vor allem die Koordination, also das Zusammenspiel der verschiedenen Skelettmuskeln mit dem Zentralnervensystem. So gibt es eine harmonische – und keine abgehackte – Bewegung.

Denn in kniffligen Situationen kommt es darauf an, mit den Sinnen die Gegebenheiten der Natur wahrzunehmen und sich mit den Muskeln…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.