Blasen an Haut und Schleimhaut Steckt ein Immundefekt dahinter?

Autor: Franciska Geszti, et al.

Blasen auf Haut oder Schleimhäuten können unterschiedliche Ursachen haben, eine davon sind die sogenannten bullösen Autoimmundermatosen (BAID). Wenn der Körper Antikörper gegen die Strukturen der Haut bildet, löst sie sich ab und bildet Blasen. Unter die Gruppe dieser blasenbildenden Autoimmunerkrankungen fallen gleich mehrere Hautleiden, die in jedem Lebensalter auftreten können. Am häufigsten ist das bullöse Pemphigoid (BP), von dem vor allem ältere Patienten betroffen sind.

Pemphigus vulgaris

Der Pemphigus vulgaris kommt in Deutschland mit einer Inzidenz zwischen 0,5 und einem Fall pro 1 Million vor [1]. Die Krankheit manifestiert sich am häufigsten in der vierten bis sechsten Lebensdekade. Der Adhäsionsverlust, der von Autoantikörpern ausgelöst wird, verläuft in-traepidermal (suprabasal). Die Blasen sind deshalb meist schlaff. Sie platzen schnell und führen zu schmerzhaften Erosionen (Abb. 1). Die Blasenbildung erfolgt nicht nur an der Haut, auch Schleimhäute sind betroffen [5]. In der Regel tritt der Pemphigus vulgaris zuerst an der oralen Schleimhaut auf (Abb. 2).

Weitere Prädilektionsstellen sind die Kopfhaut und der Stamm. Die intakte Epidermis lässt sich…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.