Herzinsuffizienzen Steigende Zahlen

Im Jahr 2017 wurden bundesweit etwa 2,5 Mio. gesetzlich krankenversicherte Patienten wegen einer Herzinsuffizienz ambulant medizinisch betreut Im Jahr 2017 wurden bundesweit etwa 2,5 Mio. gesetzlich krankenversicherte Patienten wegen einer Herzinsuffizienz ambulant medizinisch betreut © Diki prayoga - stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Im Jahr 2017 wurden bundesweit etwa 2,5 Mio. gesetzlich krankenversicherte Patienten wegen einer Herzinsuffizienz ambulant medizinisch betreut, meldet der Versorgungsatlas. Seit 2009 nahm der Anteil der Betroffenen unter allen gesetzlich Versicherten von 2,9 % auf 3,4 % zu.

Dies entspricht einem Anstieg von rund 400.000 Fällen. Ein Großteil ist wohl primär auf die sogenannte demografische Alterung zurückzuführen, so nahm die Zahl der Menschen im Alter von mindestens 75 Jahren zwischen 2009 und 2017 um 24 % zu, die Anzahl im Alter von mindestens 90 Jahren stieg sogar um 60 %. Auffallend ist die unterschiedliche regionale Verteilung der Erkrankungshäufigkeit. Im Jahr 2017 wurden besonders viele Fälle in Sachsen-Anhalt und Thüringen gefunden. In den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Hessen trat die Herzinsuffizienz hingegen mit deutlich geringerer Häufigkeit auf.

Quelle:
Holstiege J et al. (2018) Versorgungsatlas-Bericht Nr. 18/09. DOI:…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.