Stethoskop schlechter als Würfeln?

Autor: MW

Die Diagnose "ambulant erworbene Pneumonie" erscheint nur auf den ersten Blick einfach. Wo die diagnostischen Fallstricke liegen, erläuterte Privatdozent Dr. Santiago Ewig aus Bonn beim 36. Bad Reichenhaller Kolloquium.

Die Pneumonie anhand der Symptome zu diagnostizieren, ist oft gar nicht einfach. Mit zunehmendem Alter werden die

klinischen Zeichen immer unspezifischer. Aber auch Frauen, Nichtraucher oder Patienten mit einer sehr schweren Pneumonie warten oft mit einer geringen Symptomatik auf.

Bronchialatmen und Rasseln fehlen oft

Die Auskultation mit den typischen Rasselgeräuschen und Bronchialatmen lässt oft im Stich. Insbesondere die Abgrenzung gegenüber akuter Bronchitis, Influenza oder akuter Exazerbation der COPD ist mit dem Stethoskop oft nicht möglich. Lässt man die Lungen von Pneumoniepatienten von verschiedenen Untersuchern abhören, liegen die Ergebnisse im Bereich des Würfelns, sagte der…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.