
Anzeige
Stolpersteine in der palliativen Analgesie umgehen

Ängste und Sorgen
Mitunter können Ängste vor der Zukunft, vor einer Symptomverschlechterung, vor Nebenwirkungen oder vor dem Tod Patienten derart quälen, dass die Schmerztherapie nicht funktioniert. Manche hegen Vorbehalte gegen starke Analgetika und befürchten, durch sie müder, immobiler oder gar abhängig zu werden. Andere sparen sich die Mittel lieber auf, bis es ihnen noch schlechter geht.
Indem Sie diesen Patienten die Vorteile der Behandlung vor Augen führen, räumen Sie solche Ängste aus dem Weg, schreibt Bernd Himstedt-Kämpfer von der Klinik für Palliativmedizin der Berliner Charité. Eine suffiziente Schmerztherapie wird Betroffene aktiver und zufriedener machen und keineswegs…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige